Die Deutsche Franziskanerprovinz hat das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) in München mit einer Unabhängigen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt beauftragt.
Die sozialwissenschaftliche Studie untersucht das Ausmaß und die Hintergründe sexualisierter Gewalt im Bereich der Ordensgemeinschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf Interviews mit Betroffenen. Diese werden daher aufgerufen, sich beim IPP oder bei den von den Franziskanern benannten Beauftragten für sexualisierte Gewalt zu melden.
Aufruf an Betroffene: Download PDF
Seit 2010 sind bei der Deutschen Franziskanerprovinz über 40 Meldungen zu Missbrauchsfällen eingegangen, die sich zumeist auf die Jahre 1960 bis 1990 beziehen. Der Großteil der Täter ist daher bereits verstorben. Der Umgang mit diesen Meldungen, mit den Beschuldigten und den Betroffenen wird Teil der Studie sein.
Die unabhängige Aufarbeitung soll laut dem Leiter der Deutschen Franziskanerprovinz, Bruder Markus Fuhrmann, den Betroffenen einen Raum für ihre Geschichte und ihre Anliegen eröffnen, klären, wie den Betroffenen Gerechtigkeit widerfahren kann und den Brüdern einen konstruktiven Weg weisen, mit der persönlichen wie der gemeinschaftlichen Ordensgeschichte in puncto Missbrauch umzugehen. Die Studie wird nach Angaben des IPP erstellt auf der Basis einer qualitativen Vorgehensweise, in der durch leitfadengestützte Interviews vertiefte Einblicke gewonnen werden. Die Interviews werden geführt mit Betroffenen, Hinweisgebern, Leitungs- und Ausbildungsverantwortlichen sowie Tätern. Das Ergebnis der Studie wird Ende 2025 vorliegen.
Nähere Informationen
Was ist der Anlass?
Auch durch Franziskaner haben Menschen an verschiedenen Orten in Deutschland sexualisierte Gewalt erfahren, die ihr Leben wesentlich geprägt hat und an deren Folgen sie häufig noch immer leiden. Seit 2010 haben wir über 40 Meldungen zu (Verdachts)Fällen sexualisierter Gewalt erhalten. Als Ordensgemeinschaft stellen wir uns der dunklen Seite unserer Geschichte und übernehmen die Verantwortung für das erlittene Unrecht.
Wen haben wir beauftragt?
Die Deutsche Franziskanerprovinz hat daher das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) in München mit einer Unabhängigen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt beauftragt. Dies geschieht in Form einer Studie, die einerseits das Ausmaß sexualisierter Gewalt im Bereich unserer Ordensgemeinschaft untersucht, andererseits die Hintergründe und den Umgang mit (potentiellen) Tätern und mit den Betroffenen.
Was ist das Ziel der Aufarbeitung?
Primär dient die unabhängige Aufarbeitung zunächst dazu, den Betroffenen einen Raum für ihre Geschichte und ihre Anliegen zu eröffnen, sie zu hören und ihre Perspektive einzunehmen. Das IPP verfolgt dabei einen sozialwissenschaftlichen Ansatz in Form von Interviews mit Betroffenen. Aus deren Erkenntnissen und aus den Gesprächen mit Betroffenen erhoffen wir uns ein besseres Verständnis für deren Bedürfnisse und Situation. Wir wollen wahrnehmen, welche Auswirkungen die ausgeübten Gewaltformen auf die Betroffenen hatten und haben und wie sie die ihnen zugefügte sexualisierte Gewalt bewältigt haben. Es gilt auszuloten, wie wir ihnen im Rahmen des Möglichen Gerechtigkeit widerfahren lassen können.
Für den Blick nach innen bedeutet die unabhängige Aufarbeitung eine kritische Sichtung unserer Geschichte in den letzten Jahrzehnten. Das Thema „Sexualisierte Gewalt“ spielte im Ordensalltag kaum eine Rolle und war etwas, mit dem sich – wenn überhaupt – die jeweiligen Leitungsverantwortlichen zu befassen hatten. Von der Studie erhoffen wir uns ein Gesamtpanorama, einen Überblick über das Geschehene, aber ebenso die Anregung, über bestimmte Strukturen und Formen unseres Ordenslebens miteinander ins Gespräch zu kommen.
Was ist die Zielrichtung der Studie?
Die Studie verfolgt somit eine doppelte Zielrichtung: Sie soll quantitativ das Ausmaß aufzeigen, in dem sexualisierte Gewalt in den Jahrzehnten 1950 bis 2010 in den ehemals sechs Franziskanerprovinzen in Deutschland und seit 2010 der fusionierten Deutschen Franziskanerprovinz stattgefunden hat. Sie soll die Orte und Tatkontexte benennen, an und in denen es zu einem sexuellen Missbrauch kam. Sie soll das Handeln der jeweils verantwortlichen Leitungspersonen und den Umgang mit Betroffenen und Tätern untersuchen. Die Studie soll des Weiteren qualitativ aufzeigen, welche Faktoren sexualisierte Gewalt gefördert haben. Dazu wird das IPP Interviews führen mit Personen, die in Einrichtungen unseres Franziskanerordens (wie z.B. Schule, Internat, Heim) betreut wurden und keine sexualisierte Gewalt erlebt haben, aber von solchen Fällen möglicherweise Kenntnis bekamen bzw. zumindest über ihre damaligen Erfahrungen berichten können. Es wird Interviews mit Mitgliedern unserer Ordensgemeinschaft aus unterschiedlichen „Generationen“ geben, die über kulturelle, spirituelle und strukturelle Konzepte des Ordens sowie über diesbezügliche Veränderungen im Zeitverlauf berichten können. Dazu gehört z. B. die Frage, wie mit Macht, Nähe/Distanz, Sexualität, Spiritualität usw. im Orden umgegangen wurde und wie sich dies in Erziehungs- und Ausbildungskonzepten niedergeschlagen hat. Dazu werden Leitungs- und Ausbildungsverantwortliche befragt.
Wann liegt das Ergebnis der Studie vor?
Die Arbeit des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung hat im Oktober 2023 begonnen. Das Ergebnis der Studie dürfte Ende 2025 vorliegen.
Wie unabhängig ist die Aufarbeitung?
Das IPP hat bereits mehrere Studien für verschiedene Bistümer und Einrichtungen erstellt. Es bringt daher die nötige Expertise mit. Die Unabhängigkeit der Aufarbeitung ist durch einen entsprechenden Kontrakt gewährt.
In welche Akten bekommt das IPP Einsicht?
Für den quantitativen Teil haben wir dem IPP alle Akten zur Verfügung gestellt, die uns gegenwärtig im Provinzialat in München zum Thema „Sexualisierte Gewalt“ vorliegen; d.h. alle Dokumente, die Verdachtsfälle und/oder potentielle Täter benennen, die Korrespondenz mit Betroffenen, potentiellen Tätern und Missbrauchsbeauftragten. Darüber hinaus kann das IPP Einsicht nehmen in die Personalakten und die Akten des Provinzarchivs in Paderborn.
Wie wird unsererseits die Unabhängige Aufarbeitung unterstützt?
Zur Unterstützung bei der Erstellung der Studie hat das IPP eine „Begleitgruppe“ erstellt, zu der neben den Verantwortlichen des IPP drei Brüder unserer Provinz, Betroffenenvertreter sowie drei externe wissenschaftliche Berater:innen gehören. Als Provinzleitung verweisen wir auf Betroffene und versuchen, relevante Brüder zur Mitarbeit (Interviews) zu gewinnen.
Warum gibt es keine gemeinsame Aufarbeitung der Ordensgemeinschaften?
Im August 2020 stellte die Deutsche Ordensoberenkonferenz (DOK) das Ergebnis einer Mitgliederbefragung zum Thema Missbrauch vor. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Situation der einzelnen Ordensgemeinschaften (Größe, Altersstruktur, Art der Einrichtungen usw.) entschied die DOK, dass eine gemeinsame Studie wie im Bistumsbereich nicht möglich ist und empfahl, die Aufarbeitung in der Verantwortlichkeit der einzelnen Orden zu belassen. Zur Unterstützung nahm der „Ausschuss für unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bereich von Ordensgemeinschaften“ (AUAO) im März 2022 seine Arbeit auf. Er berät und unterstützt auch die Aufarbeitung unserer Provinz.
Was wurde bislang zur Wiedergutmachung getan?
Unsere Deutsche Franziskanerprovinz hat sich der „Ordnung für das Verfahren zur Anerkennung des Leids im Ordensbereich“ (Dezember 2020 – aktualisiert im Juni 2021) angeschlossen. Im Dezember 2020 wurde dazu die „Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistung“ (UKA) gegründet. Diese Kommission legt jeweils die Höhe der Anerkennungsleistung zugunsten der Betroffenen fest, und zahlt diesen Betrag dann auch aus den UKA-Treuhand-Fonds der jeweiligen Ordensgemeinschaft aus. Bislang haben 27 Personen von uns Anerkennungsleistungen erhalten.
Welche Konsequenzen zeichnen sich schon heute ab?
Die MHG-Studie von 2018 hat für den Bereich der deutschen Bistümer die massiven Versäumnisse im Kontext sexualisierter Gewalt aufgezeigt. Die Zuwendung der Verantwortlichen galt den Tätern, nicht den Betroffenen. Ihre Intention war es, die Institution Kirche zu schützen. Die Taten wurden nach außen hin vertuscht und ungenügend dokumentiert, ihre strafrechtliche und kirchenrechtliche Relevanz nur unzureichend verfolgt, die Täter lediglich in eine andere Gemeinde oder ein anderes Bistum versetzt. Ähnliche Muster dürften sich im Bereich der Ordensgemeinschaften finden. Da sich die Strukturen im Orden in Form von Gemeinschaftsleben und zeitlich begrenzter Leitungsverantwortung von denen der Bistümer unterscheiden, ist eine Frage, ob und wie sich Unterschiede zu den bisher veröffentlichten Studien zeigen.
Letztlich dienen die Ergebnisse der Studie dazu, unsere Bemühungen im Bereich der Prävention zu reflektieren und zu optimieren, um junge Menschen, aber auch Erwachsene besser schützen zu können.
Welche offenen Fragen gibt es?
Mit dem Gang an die Öffentlichkeit richten wir den Aufruf an Betroffene, sich beim IPP oder bei uns zu melden. Wie viele Betroffene sich melden, können wir derzeit nicht abschätzen. Die unabhängige Aufarbeitung ist nur ein Baustein der Aufarbeitung, die wir als Franziskaner zu leisten haben. Sie soll uns Brüdern einen konstruktiven Weg weisen, mit der persönlichen wie der gemeinschaftlichen Ordensgeschichte in punkto Missbrauch umzugehen. Dazu zählt auch der Umgang mit (verstorbenen) Tätern und die Gestaltung einer Erinnerungskultur.
Ansprechpartner zur Aufarbeitung
Das beauftragte Forschungsinstitut IPP München (www.ipp-muenchen.de) sucht Interviewpartner*innen, die
- selbst von sexualisierten Grenzverletzungen durch Mitglieder des Franziskanerordens betroffen waren (unabhängig davon, ob es dazu bereits eine Meldung gegeben hat) und/oder
- sexualisierte Grenzverletzungen durch Mitglieder des Franziskanerordens beobachtet oder von diesen gehört haben und/oder
- als Zeitzeug*innen über den Franziskanerorden Auskunft geben können.
Sie können sich über folgende Kontaktmöglichkeiten direkt an das IPP München wenden:
Ansprechpartner*innen sind Helga Dill, Peter Caspari, Gerhard Hackenschmied, Florian Straus
eMail: franziskaner@ipp-muenchen.de
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an den Provinzbeauftragten für die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Deutschen Franziskanerprovinz: Bruder Stefan Federbusch, St.-Anna-Str. 19, 80538 München, E-Mail: provinzialvikar@franziskaner.de
Br. Stefan Federbusch